Osterhasen in der FGTS - Kaninchen hautnah erleben
An Gründonnerstag bekamen wir in der FGTS ganz besonderen Besuch: Ramon Oelschlaeger, der Landesjugendleiter des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Saar e.V., kam zu uns – und brachte jede Menge Wissen und einige tierische Überraschungen mit!
Zuerst starteten wir mit einer fröhlichen Ostereiersuche im Gebäude – ein tolles Erlebnis für alle Kinder. Danach wurde es spannend: Herr Oelschlaeger erzählte uns viele interessante Dinge über Kaninchen und ihre Haltung. Wir erfuhren zum Beispiel den Unterschied zwischen Wildhasen und Wildkaninchen und durften Bilder von verschiedenen Rassekaninchen ansehen – echte Zuchtkaninchen, keine Wildtiere.
Wusstet ihr, dass das größte Kaninchen in Deutschland ein "Deutscher Riese" ist und bis zu 11,5 kg wiegt? Die kleinste Rasse, die Farbenzwerge, bringen dagegen nur maximal 1,5 kg auf die Waage. Auch die Ohren unterscheiden sich stark: Während der Farbenzwerg kurze Öhrchen von etwa 5 bis 7 cm hat (ideal sind 5,5 cm), können die Ohren des Englischen Widders früher bis über 60 cm lang gewesen sein!
Das Angorakaninchen – eine der ältesten Kaninchenrasse – steht heute sogar auf der Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen. Es muss regelmäßig geschoren werden, ähnlich wie ein Schaf. Besonders spannend war ein Zwergwidder-Angora in weiß, den wir in zwei Varianten bestaunen durften: einmal geschoren und einmal noch in voller Wolle.
Herr Oelschlaeger erklärte auch, dass Zuchtkaninchen keine Namen, sondern Kennzeichen im Ohr tragen – so lassen sie sich zu Zuchtzwecken oder bei Ausstellungen eindeutig zuordnen. Dort gibt es übrigens auch Preise für besonders "schöne" Tiere. Manche Rassen, wie das Luxkaninchen oder Marderkaninchen wurden früher gezüchtet, um die Haupttierart (Marder, Luchs) zu schützen.
Nach dem Mittagessen wurde es dann richtig gemütlich: Herr Oelschlaeger stellte uns verschiedene Zwergwidder aus seinem eigenen Stall vor – darunter auch süße Babykaninchen. Die Kinder saßen im Kreis auf dem Boden, durften die Kaninchen streicheln, auf den Schoß nehmen und ganz nah erleben. Beim Scheren eines Angorakaninchens durften einige sogar mithelfen!
Zum Abschluss beantwortete unser Besuch viele Fragen – zum Beispiel, wie man sich verhält, wenn ein Kaninchen plötzlich vom Schoß hüpft. Wichtig: Kaninchen sind Fluchttiere. Sie beißen nicht einfach, sondern möchten einfach nur schnell weg. Also keine Panik – einfach hoppeln lassen!
Ein rundum gelungener Tag mit viel Wissen, Spaß und ganz viel Flausch!
Bild zur Meldung: Osterhasen in der FGTS - Kaninchen hautnah erleben